Portrait
Die TISSOT ARENA ist das einzige Stadion der Schweiz, das ein Eishockeystadion, ein Fussballstadion und eine Curlinghalle unter einem Dach vereint.
Facts
- 2006: Präsentation des Projektes
- 9. Dezember 2007: Die Gemeinde sprach sich mit 75% für die Stades de Bienne aus
- 2008: Einreichung des Baugesuches
- 20.12.2012: Spatenstich
- Februar 2014: Die CTS SA wird offiziell Betreiberin der Stades de Bienne
- 5.2.2015: Ab sofort heissen die Stades de Bienne „Tissot Arena“
- 24.7.2015: Abnahme der Tissot Arena
- 8.8.2015: 1. Fussballmatch des FC Biel in der Tissot Arena
- 1.9.2015: 1. Eishockeymatch des EHCB in der Tissot Arena
- 24. - 26.9.2015: offizielle Eröffnung
Figures
- 340 m lang
- 100 m breit
- 28 m hoch
- ganze Anlage: 85'600 Quadratmeter = 12 Fussballfelder
- 1 multifunktionales Eisstadion mit 6500 Zuschauerplätzen, davon 4400 Sitzplätze
- 1 gedecktes Ausseneisfeld
- 1 Fussballstadion mit Naturrasen und mit 5100 Zuschauerplätzen, davon 2900 Sitzplätze
- 4 Aussenfussballfelder (3 davon mit Kunstrasen)
- 1 Curlinghalle mit 6 Rinks
- Gedeckte Place Publique mit 3'200m2
- 11 VIP-Logen
- 1 Hauptrestaurant
- 1 VIP-Restaurant im Eisstadion
- 1 VIP-Bar im Eisstadion
- 1 Skylounge im Fussballstadion
- 1 Curlingrestaurant
- 10 Buvetten
- 397 WCs und Pissoirs
- 48 Überwachungskameras
- 750 Tiefgaragenparkplätze
- 400 Aussenparkplätze
- 1000 Veloparkplätze
- Das grösste in einem Stadion integrierte Solarkraftwerk der Welt
- Leistung Solarkraftwerk: 2‘106 kWp
- 7000 Solarmodule
- Fläche des Solarkraftwerkes: 16‘500m2
- Kosten des Solarkraftwerkes: 3.5 Millionen
- Kino mit 5 Sälen
- Fitness, Shoppingmeile
- Homologation für National League Hockey und Challenge League Fussball
- Heim des EHC Biel, des FC Biel, des Curling Club Biel, des Curling Club Touring Biel, des Curling Club Grenchen, des Swiss Curling Verbandes, des Schweizerischen Fussballverbandes und des Schlittschuh Club Biel
- Naming-Right Partner: Tissot
- Baubudget : 77 Millionen
- Budget für die Mantelnutzung: 120 Millionen